Steuerliche Vorteile durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und private Vermögensverwaltung (PV): Ein Experteninterview mit Peter Schmelz

Im Rahmen unserer Blogserie „Das Speichenrad der Steuerlösungen“ werfen wir heute einen genaueren Blick auf die steuerlichen Vorteile, die der Investitionsabzugsbetrag (IAB) in Verbindung mit einer privaten Vermögensverwaltung (PV) bietet. In einem spannenden Experteninterview mit Peter Schmelz haben wir tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Fehlerquellen erhalten, die Unternehmer und Privatpersonen beim Thema Steueroptimierung beachten sollten.

1. Was ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB) und wie hilft er Unternehmen?

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Förderung, die Unternehmen dabei unterstützt, Investitionen in bestimmte Wirtschaftsgüter vorzuziehen und somit Steuern zu sparen. Er ermöglicht es, bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten bereits im Jahr der Rückstellung steuerlich geltend zu machen – unabhängig davon, ob die Investition tatsächlich erfolgt ist. Dies hilft insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), ihre Liquidität zu verbessern und sich auf zukünftige Investitionen vorzubereiten.

2. Wie profitieren Unternehmen und Privatpersonen von der Verbindung aus IAB und PV-Anlage?

Im Interview erklärt Peter Schmelz, wie besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die Kombination von IAB und einer privaten Vermögensverwaltung (PV) langfristig profitieren können.

Voraussetzungen für den IAB in Verbindung mit einer PV-Anlage:

Damit der IAB effektiv genutzt werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die PV-Anlage muss Strom produzieren: Das bedeutet, dass sowohl die Solarmodule als auch der Wechselrichter installiert und miteinander verbunden sein müssen. Eine vollständige Bezahlung der Anlage ist notwendig, da der Eigentumsübergang ausschließlich durch Zahlung und nicht nur durch eine Rechnung sichergestellt wird.
  • Für Unternehmen: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch den IAB und eine PV-Anlage nicht nur von einer Liquiditätsgewinnung, sondern auch von einem langfristigen Vermögensaufbau profitieren. Im besten Fall kann die PV-Anlage sogar als Altersvorsorge fungieren. Die Verwaltungsaufwände sind dabei relativ gering und die Erträge langfristig stabil.

Die steuerlichen Vorteile für Unternehmen:

„Die Unternehmen machen häufig den Fehler, sich nur auf die kurzfristige Steuerersparnis zu konzentrieren“, erklärt Schmelz. Dabei wird der langfristige Nutzen der PV-Anlage oft übersehen. Eine gut durchdachte Anlagestrategie für die PV-Anlage zahlt sich über die Jahre hinweg aus – insbesondere, wenn man den langfristigen Horizont von 30 Jahren im Blick hat. Mit einer sorgfältigen Nutzung des Eigenkapitals durch die Steuererstattung können Unternehmen ihre PV-Anlagen effizient tilgen und später von den Erlösen profitieren.

Die häufigsten Fehler bei der Nutzung des IAB und der PV-Anlage:

„Ein häufiger Fehler, den Unternehmen machen, ist, den IAB und die PV-Anlage ohne Eigenkapital (EK) zu finanzieren. Das führt dazu, dass Unternehmen oftmals nur Überschüsse erzielen und im aktuellen Zinsumfeld keinen nachhaltigen Nutzen aus der PV-Anlage ziehen können“, warnt Schmelz. Der entscheidende Punkt sei, den größten Teil der Steuererstattung als Eigenkapital zu nutzen.

3. Warum die Kombination von IAB und PV besonders effektiv ist

Schmelz hebt hervor, dass die Verbindung von IAB und PV besonders effektiv ist, wenn der größte Teil der Steuererstattung als Eigenkapital in die PV-Anlage investiert wird. Das ist eine Besonderheit, die diese Art der Vermögensbildung von anderen Vermögensanlagen unterscheidet. Bei dieser Strategie kann das Unternehmen Vermögen aufbauen, ohne eigenes Kapital einsetzen zu müssen.

„Dieser Effekt ist bei traditionellen Anlagen wie Aktien oder Immobilien nicht gegeben“, erklärt Schmelz. Mit einer gut geplanten PV-Anlage, die richtig finanziert und langfristig betrieben wird, ist ein Kapitalverlust nahezu ausgeschlossen. Stattdessen entsteht eine stabile Einkommensquelle, die Unternehmen über die Jahre hinweg profitiert.

4. Tipps für eine erfolgreiche steuerliche Strategie

Strategische Schritte für Unternehmer und Privatpersonen:

Abschließend gibt Peter Schmelz wertvolle Empfehlungen, wie Unternehmen und Privatpersonen steuerlich von IAB und PV profitieren können:

  1. Langfristig denken: Statt sich nur auf kurzfristige Steuerersparnisse zu konzentrieren, sollten Unternehmen die PV-Anlage als langfristige Investition und Teil ihrer Vermögensstrategie betrachten.
  2. Eigenkapital einsetzen: Der effektivste Weg, von der Kombination aus IAB und PV zu profitieren, ist, das größte Steuererstattungspotenzial als Eigenkapital in die PV-Anlage zu investieren.
  3. Fehler vermeiden: Achten Sie darauf, keine PV-Anlage ohne Eigenkapital zu finanzieren und keine ausschließlich auf Überschüsse abzielende Strategie zu verfolgen. Dies könnte die langfristige Rentabilität gefährden.

Fazit

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) in Verbindung mit einer privaten Vermögensverwaltung (PV) stellt eine äußerst attraktive Möglichkeit dar, Steuerersparnisse zu erzielen und gleichzeitig langfristig Vermögen aufzubauen. Durch eine durchdachte Anlagestrategie und eine kluge Nutzung von Eigenkapital können Unternehmen nicht nur ihre Steuerlast optimieren, sondern auch von einer stabilen Einkommensquelle profitieren.

Unternehmer und Privatpersonen, die in diese Lösung investieren, sollten jedoch darauf achten, keine Fehler bei der Finanzierung zu machen und stets den langfristigen Nutzen im Blick zu behalten.

Teilen:

Mehr Beiträge

Genossenschaften: Die Macht der Gemeinschaft

In der heutigen Zeit suchen immer mehr Menschen nach alternativen Wegen, um wirtschaftlich zu agieren und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. Genossenschaften bieten eine spannende